13 Wege zur Neuausrichtung von Prioritäten

Erfahren Sie in 13 Tipps wie Sie Ihre Werte entdecken und Ihre Prioritäten so verschieben, dass sie besser mit Ihrem inneren Wertesystem übereinstimmen.
13 Wege zur Neuausrichtung von Prioritäten

Um das Vertrauen von Kunden, Verbrauchern und Kollegen zu gewinnen, ist es wichtig, starke Werte zu zeigen. Wenn Sie sich nicht die Zeit genommen haben, herauszufinden, welche tiefen Überzeugungen Sie antreiben, kann es schwierig sein, Ihren eigenen Überzeugungen treu zu bleiben, sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause.

Die Entdeckung Ihrer Werte kann Ihnen dabei helfen, Ihre persönlichen und beruflichen Prioritäten so auszurichten, dass Sie sich zum Weitermachen inspirieren lassen. Um herauszufinden, was Ihre wirklichen Werte sind, damit Sie Ihr Verhalten, Ihre Kommunikation, Ihre Aktivitäten und Ihre Entscheidungsfindung daran ausrichten können, müssen Sie eine Strategie und ein System finden, das für Sie funktioniert.

Im Folgenden erörtert eine Gruppe von Mitgliedern des Forbes Coaches Council 13 Wege, wie sie ihren Kunden geholfen haben, ihre Werte zu entdecken und ihre Prioritäten so zu verschieben, dass sie besser mit ihrem inneren Wertesystem übereinstimmen.

1. Hinterfragen Sie Ihr ‚Warum‘

Wenn Sie sich über Ihre Werte im Klaren sind, ist es, als hätten Sie ein Fenster zu Ihrer Seele geöffnet, und für viele meiner Coaching-Kunden beginnen hier die „Aha“-Momente. Die Frage nach dem „Warum“ – wofür Sie stehen und was Sie tolerieren und was nicht – ist entscheidend für die Entscheidung, wo Sie Ihre Zeit investieren. Mit Hilfe von Motivationsgesprächen und Geschichtenerzählen helfe ich meinen Kunden, ihre fünf wichtigsten Werte zu identifizieren. – Simi Rayat, Wellbeing Face Ltd


2. Verbinden Sie Werte mit Einstellungen und Verhaltensweisen

Die wesentlichen Ziele sind, Klarheit über die eigenen Werte zu gewinnen, sie mit Einstellungen und Verhaltensweisen zu verknüpfen und eine bessere Position bei der Vermittlung von Werten an andere Menschen einzunehmen. Verwenden Sie Karten mit Werten oder Bildern. Die gewonnene Klarheit gibt Orientierung und ein gutes Gefühl für die Kohärenz zwischen Werten und Verhalten. Dies hilft, die persönlichen Lebensabschnitte bewusster zu gestalten. – Cristian Hofmann, Empowering Executives | SUPERGROUP LTD

3. Untersuchen Sie die Reibungsflächen in Ihrem Leben

Wenn Sie „persönliche Werte“ googeln, finden Sie eine Million Ergebnisse zu diesem Thema. Ich finde, dass es am einfachsten ist, die persönlichen Werte zu bestimmen, indem ich die Bereiche im Leben meiner Klienten durchgehe, in denen es Reibungen gibt. Diese Reibung entsteht dadurch, dass ein Wert nicht beachtet wird. Sobald wir wissen, wo die Werte liegen, können wir uns wirklich darauf konzentrieren und Entscheidungen treffen. – Kate Peters, Bright Voyage Leadership


4. Die Emotionen hinter den Wünschen erkennen

Ich gehe davon aus, dass Werte im Wesentlichen Emotionen sind, die wir erleben wollen. Wenn man Kunden fragt, was ihnen bei der Arbeit wichtig ist, erhält man eine Antwort wie: „Mehr Geld“. Auf die Frage, warum das wichtig ist, würden sie vielleicht antworten: „Mehr Luxus zu haben.“ Fragt man noch einmal nach dem Grund, könnte es sein, dass sie ein Gefühl wie „Glück“ erleben wollen. Es geht darum, die wichtigsten Werte zu ermitteln und die Prioritäten an ihnen auszurichten. – Vinesh Sukumaran, Vinesh Sukumaran Consulting


5. Blick in die Zukunft

Wenn Sie Ihre Kunden auf einen wichtigen Punkt in ihrer Zukunft blicken lassen (z. B. den Ruhestand, das Erbe usw.), führt dies in der Regel zu einer Neuausrichtung. Bewegen sich die heute getroffenen Maßnahmen in Richtung ihrer gewünschten Zukunft? Wenn ja, welche Werte leben sie heute, die sich auf diese Zukunft ausrichten? Wenn nicht, was fehlt ihnen heute, damit sie in Frieden leben können? Es geht darum, dass die Kunden mit sich selbst in Kontakt kommen. – Elizabeth Semion, Elizabeth Semion & Associates


6. Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihr Auftreten antreibt

Werte sind super wichtig. Sie sind die Ideen oder Qualitäten, die für den Kunden von großer Bedeutung sind und die ihn dazu bringen, sich zu zeigen“. Wir unterstützen unsere Kunden mit Bewertungsinstrumenten, Fragen, Zuhören und Reflexion, um herauszufinden und auszudrücken, was für sie wichtig ist. Werte-Coaching ist auch wichtig, um das Verständnis für die übergreifende Vision und den Zweck zu fördern. – Carol Brown, 109


7. Negative Emotionen zur Kenntnis nehmen

Es ist nicht so offensichtlich wie das Auswählen aus einer Liste. Unsere Werte leben in dem „Raum“ zwischen dem, was wir denken, dass sie sein sollten, und dem, was sie wirklich sind. Wenn Sie in Zeiten der Enttäuschung, der Frustration und sogar des Ärgers innehalten, um sich Notizen zu machen, können Sie die Werte erkennen, die für Sie am wichtigsten sind. Wenn sie einmal aufgedeckt sind, können Führungskräfte nicht nur ihre Werte erkennen und offen mit anderen darüber sprechen, sondern auch aktiv Entscheidungen treffen, um sich an ihnen auszurichten. – Angela Cusack, Igniting Success


8. Untersuchen Sie, warum Sie tun, was Sie tun

Der Schlüssel zu ihrer Entwicklung liegt darin, ihren Klienten dabei zu helfen, sich mit ihren Werten und den Gründen für ihre Tätigkeit in Einklang zu bringen. Wenn sie nicht wissen, warum sie das tun, was sie tun, ist es viel leichter, die Motivation zu verlieren und aufzugeben. Wenn Sie sich mit den Gründen auseinandersetzen, stellen Sie vielleicht fest, dass es bei dem, was Sie tun, gar nicht um Sie geht und es daher keine wirkliche Bedeutung für Sie hat. So oder so, Sie werden wissen, wo Sie stehen. – Dhru Beeharilal, Nayan Leadership, LLC


9. Erkennen Sie Fehlentwicklungen frühzeitig

Unabhängig von den Gründen, warum Werte verloren gehen oder nicht mehr mit den Prioritäten übereinstimmen, helfen regelmäßige Bewertungen und echte Gespräche mit dem Kunden und/oder dem Führungsteam enorm dabei, die Werte wieder mit der Mission in Einklang zu bringen. Ein proaktiver Ansatz ist besonders wünschenswert, vor allem nach einem raschen Wachstum des Unternehmens oder nach Fusionen und Übernahmen. Auf das erste Anzeichen einer Fehlausrichtung zu achten, ist die beste Strategie. – Izabela Lundberg, Legacy Leaders Institute


10. Betrachten Sie Ihren Lebensweg

Wir verwenden eine Übung mit dem Titel „What’s Your Story?“, die darauf abzielt, die Momente der Wahrheit in Ihrem Lebensweg aufzudecken, die Aufschluss darüber geben, was Ihnen am wichtigsten ist (die unverhandelbaren Werte) und warum sie wichtig sind. Wenn wir verstehen, woher unsere Werte kommen, können wir besser formulieren, wie wir Prioritäten setzen und Entscheidungen treffen, und wir können uns selbst dafür verantwortlich machen, unser bestes Selbst zu sein. – Cyndee Blockinger Lake, Blank Page


11. Schreiben Sie auf, was wichtig ist und warum

Ein Mangel an Klarheit über die eigenen Werte macht es schwierig, authentisch zu sein. Ohne Authentizität ist es für diejenigen, die Ihnen vertrauen müssen, schwer zu erkennen, wer Sie sind. Um Ihre Werte herauszufinden, schreiben Sie die Dinge auf, die Ihnen am wichtigsten sind, keine Worte, sondern Dinge. Was macht diese Dinge so wichtig? Das „Warum“ in dieser Antwort ist Ihr Wertesystem. Erkennen Sie sie und überprüfen Sie, ob Ihre Arbeit darauf abgestimmt ist. – India Gary-Martin, Leadership For Life


12. Sehen Sie, was Sie in jeder Facette des Lebens schätzen

Eine nützliche interaktive und reflexive Übung, die ich oft verwende, ist, die verschiedenen Facetten des Lebensrades meiner Kunden durchzugehen und zu fragen: „Was schätzen Sie an dieser Facette am meisten?“ Das Gespräch wird dadurch tiefer und reflektierter, kommt aber auch zu den inneren Überzeugungen, Werten und erwarteten Eigenschaften der einzelnen Facetten. Von dort aus dient die Erstellung einer Prioritäten-Balance-Skala als visuelle Hilfe für Verbesserungspläne. – Arthi Rabikrisson, Prerna Advisory


13. Überlegen Sie, wann Sie sich am lebendigsten gefühlt haben

Werte sind vorhanden, wenn Sie sich glücklich fühlen. Denken Sie darüber nach, wann Sie sich am lebendigsten gefühlt haben, um Werte herauszufinden. Überprüfen Sie anschließend alle Aktivitäten, um sicherzustellen, dass sie Ihre Werte unterstützen. Wenn nicht, fragen Sie sich: „Warum tun Sie es?“ Vielleicht werden Sie sie immer noch tun, aber nachdem Sie sie geändert haben, um sie mit Ihren Werten in Einklang zu bringen. Schließlich sollten Sie für jede Aktivität Zeit in Ihrem Kalender einplanen, damit sie auch erledigt wird. Wenn die Aktivitäten mit Ihren Werten in Einklang stehen, erreichen Sie Ihre Wünsche. – Rosie Guagliardo, InnerBrilliance Coaching

Diese Website verwendet Cookies, damit sie bestmöglich angezeigt wird.  Mehr erfahren