Cristian Hofmann
Dies geschieht nicht von selbst, sondern erfordert eine bewusste Fokussierung des gesamten Teams. In einem effektiven Team sind alle Führungskräfte auf ihre Aufgaben konzentriert und haben klare Ziele vor Augen. Jedes Mitglied des Führungsteams weiss, was von ihm erwartet wird und setzt sich entsprechend ein.
Ein effektives Führungsteam ist auch eines, das kontinuierlich an seiner Leistung arbeitet und sich ständig verbessert. Die Teammitglieder reflektieren regelmässig ihre Arbeit und benennen offen die Bereiche, die verbessert werden können. So kann das Team immer besser werden und auf Dauer erfolgreich sein. Die Forschung im Bereich Team-Coaching liefert Erkenntnisse darüber, wie man die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Teams vorhersagen und ein Team zu einem Hochleistungsteam entwickeln kann.
Eines der grössten Hindernisse beim Aufbau leistungsstarker Führungsteams ist die Wahrnehmung der Teameffektivität. Viele Führungskräfte gehen davon aus, dass ihre Teammitglieder bereits wissen, wie man effektiv in Teams zusammenarbeitet. Die Realität sieht jedoch so aus, dass nur eines von fünf Teams als hochleistungsfähig gilt. Das bedeutet, dass viele Führungsteams nicht wissen, wie man erfolgreich im Team arbeitet und dementsprechend noch kein Modell anwenden, mit dem sie sich verpflichten, als abgestimmtes Führungsteam effektiver zu sein.
Das Ziel des Executive Coaching für Führungsteams ist es, Zusammenhalt und einen gemeinsamen Fokus darauf zu schaffen, was ein Team erreichen kann, wie ein Team vorgehen will und wie ein Team von seinen Stakeholdern wahrgenommen werden möchte. Mit Hilfe von Executive Coaching soll ein Führungsteam schlagkräftiger werden. Das Team sollte die Fähigkeit entwickeln, zu zieldienlich zu reflektieren und einen Dialog darüber zu führen, was funktioniert und was der Effektivität im Wege steht. Ein Executive Team Coach bietet einen sicheren Raum (zeitlich und räumlich) und leitet dort eine qualitativ hochwertige Reflexion mit dem Ziel an:
Bewusstmachung dessen, was zuvor unbewusst oder nicht diskutierbar war. Wenn das Implizite explizit gemacht wird, führt dies zu einem besseren Verständnis und zu Einsichten in die Perspektiven und Standpunkte der anderen.
Dies führt zu mehr Verbundenheit, besseren Beziehungen und Vertrauen, was wiederum zu grösserer Effektivität führt.
Die Teammitglieder lernen gemeinsam und entwickeln sich weiter, was sich auch auf die Organisation auswirkt: Executive Leadership Team Empowerment.
Das Führungsteam kommt zu Besprechungen zusammen, bei denen die Teammitglieder konstruktiv kommunizieren, erfolgreich sind und Spass haben. Sie ermöglichen es, Spannungen zu bewältigen und Konflikte effektiv zu lösen.
Kurz gesagt, geht es beim Team-Coaching um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem Team. Das bedeutet, dass es einen Vertrag zwischen dem Teamcoach und dem Team gibt (nicht mit dem Teamleiter). Das Ziel ist es, die Effektivität des Teams zu steigern. Die Effektivität kann gemessen werden:
Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann das Führungsteam die Fähigkeiten zur Teamarbeit weiterentwickeln und auf einer soliden Grundlage aufbauen.
Ein wichtiger Aspekt der Entwicklung von Führungsteams ist die Fähigkeit, regelmässig zieldienlich zu reflektieren und einen konstruktiven Dialog über Erfolge und Rückschläge zu führen. Dies erfordert Mut, Offenheit und eine echte Bereitschaft, das eigene Verhalten und Handeln zu hinterfragen. Aber nur dies ermöglicht es, wirklich effektiv als Führungsteam zu arbeiten und Ziele zu erreichen.
Fronwagplatz 8 | 8200 Schaffhausen
Dufourstrasse 77 | 8008 Zürich
Fronwagplatz 8
8200 Schaffhausen
Dufourstrasse 77
8008 Zürich
+41 79 284 28 28 | c@hofmann.coach
Weitere Executive Coaching Standorte in Basel und St. Gallen
+41 79 284 28 28
c@hofmann.coach
Weitere Executive Coaching Standorte in Basel und St. Gallen
Diese Website verwendet Cookies, damit sie bestmöglich angezeigt wird. Mehr erfahren